Feierliche Eröffnung des Hauses am 11. und 12. Mai 2001 |
Rückansicht des Hauses - im 2. Obergeschoss befindet sich der Betsaal |
Der provisorisch hergerichtete Betsaal bildete den Mittelpunkt der Eröffnungsfeierlichkeiten. Über 20 ehemalige Zöglinge des Jüdischen Waisenhauses waren anwesend; sie kamen aus: Argentinien, England, Israel, Kanada, Schweden und den USA sowie aus Berlin und dem Bundesgebiet. |
im Betsaal - die wiederentdeckte historische Kassettendecke und eine Ausstellung zur Geschichte des Hauses |
Fernsehen und Presse im Betsaal ( Ulli Zelle vom SFB im Gespräch mit Gästen) |
der Thoravorhang aus dem Betsaal des Waisenhauses, gestiftet von der Familie Garbáty, 1913 roter Samt, Stickerei, Applikationen Höhe 188 cm, Breite 105 cm |
Der Thoravorhang befindet sich jetzt im "Centrum Judaicum". Anläßlich der Eröffnung des Hauses war er in Pankow ausgestellt. |
Einweihung einer Tafel zum Gedenken an die 579 deportierten Pankower Juden im Flur des Erdgeschosses gegenüber dem Eingang |
Plakat zur Ausstellung "Jüdisches Leben in Pankow" |
Hilde Schoenfeld, Ernest Lowenberg u.a. ehemalige Zöglinge beim Besuch der Ausstellung |
Erinnerungsfoto vom Eröffnungstag, aufgenommen von Ernest Lowenberg aus England |
Prof. Leslie Baruch Brent während seiner Ansprache |
Ernst Herbert Farr aus Argentinien mit den Schülerinnen Juliane und Jana ... |
... und im Gespräch mit dem Schüler Pablo |
viele ehemalige Zöglinge nutzten den kurzen Aufenthalt für eine Stadtrundfahrt und die Besichtigung des "Libeskind-Baus" (Jüdisches Museum) |