![]() |
Jüdisches Leben in Pankow
Ehemaliges Waisenhaus der Jüdischen Gemeinde zu Berlin in Pankow - Berliner Straße 120/121 |
![]() |
historische Ansichten des Hauses nach 1913 |
![]() |
![]() historischer Hauseingang mit Inschrift |
![]() historische Ansicht des Hauses Berliner Straße |
![]() Betsaal - historische Ansicht von 1917 |
![]() Ansicht des Betsaales im 2. Obergeschoß |
![]() Ansicht des Hauses im Jahr 1935 |
![]() Waisenhauszöglinge vor dem Eingangstor 1935 |
![]() Ansicht des Gebäudes im Jahr 1958 als Polnische Botschaft in der DDR |
![]() Ansicht des Gebäudes im Jahr 1986 als Kubanische Botschaft in der DDR |
![]() Ansicht des leerstehenden Gebäudes im Jahr 2000 vor seiner Restaurierung |
![]() der Eingang war schon zugewachsen |
![]() 1998: Wiederentdeckung der Kassettendecke im Betsaal unter einer abgehängten Decke |
![]() 2001: Wiederherstellung des Betsaals einschließlich der Decke |
Eigentümer des Gebäudes ist heute die " Dr. Walter und Margarete Cajewitz-Stiftung" . Das Haus wurde nach historischen Plänen saniert. Vom Fundament bis zum Dach musste vieles erneuert werden. Auch der Betsaal wurde weitestgehend im Originalzustand wiederhergestellt und im Januar 2002 feierlich wiedereröffnet. |
![]() 2000: Wiederherstellung des Hauses |
![]() 2001: die neue Außenansicht des Hauses |
![]() Berliner Straße/Ecke Hadlichstraße im Mai 2001 |
![]() |
Am 27. Januar 2002 wurde der Betsaal mit seiner restaurierten Kassettendecke feierlich wiedereröffnet. |
Seit April 2002 ist die historische Ansicht des Hauses komplett. ![]() Die Schrift über dem Eingang wurde nach historischem Vorbild wieder am Haus angebracht. |
![]() |
![]() Ansicht des historischen Zauns |
![]() |
![]() ![]() |
![]() 2003: Der Zaun mit dem Eingang entstand wieder neu. |
![]() Lageplan Pankow - ehemaliges Jüdisches Waisenhaus (J.W.) ( unmittelbar an der S- und U-Bahn Pankow ) |