Treffen ehemaliger Waisenhaus-Zöglinge in Pankow vom 7. bis 12. September 2006 |
Michael Peled schon am 19. Juli 2006 in Pankow |
![]() |
Michael Peled (ehemals Pollaczek) war Zögling im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus. 1936 verließ er Deutschland und lebt jetzt in Israel. Seine zwei Söhne haben ihm anlässlich seines 90. Geburtstages eine Reise nach Berlin organisiert. Auf dem Programm stand am 19. Juli 2006 ein Besuch des Waisenhauses; auch ein kleines Treffen mit Mitgliedern und Freunden des Fördervereins fand statt. |
![]() Beim Betrachten der Ausstellung zur Geschichte des Waisenhauses |
![]() Michael Peled mit seinen zwei Söhnen im Betsaal |
![]() Treffen in Pankow mit Mitgliedern und Freunden des Fördervereins |
Das Treffen im September 2006 |
Die Zahl der angereisten ehemaligen Zöglinge des Waisenhauses hat sich verkleinert, etliche trauten sich diese weite Reise aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zu. ![]() Die Teilnehmer am Treffen ehemaliger Zöglinge des Waisenhauses 2006: Professor Leslie Baruch Brent und Gattin aus Großbritannien Salomon Muller aus Großbritannien Ernest Lowenberg und Gattin aus Großbritannien Henry Sommer und Gattin aus den USA Hurst Sommer und Gattin aus den USA Hans Jacobson aus Berlin |
Hier sehen Sie Ausschnitte aus dem Programm: |
Feierstunde zu Ehren der ehemaligen Zöglinge des Jüdischen Waisenhauses |
![]() Feierstunde im Betsaal des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses |
|
![]() Bezirksbürgermeister Burkhard Kleinert |
![]() Prof. Dr. Leslie Baruch Brent |
Prof. Dr. Peter-Alexis Albrecht begrüßte die Gäste; es folgten Grußworte des Pankower Bürgermeisters Burkhardt Kleinert und des Vereinsvorsitzenden Dr. Hermann Simon. Prof. Dr. Leslie Brent dankte allen im Namen der ehemaligen Zöglinge. |
|
![]() |
![]() |
Der Schüler Peter Holan begeisterte alle Anwesenden mit seinem Violinenspiel; am Flügel begleitete ihn Yi Yen Chen. |
|
![]() |
![]() |
Weitere Pankower Stadträte waren anwesend und die Stimmung aller ehemaligen Zöglinge, ihrer Ehepartner und vieler Gäste war ausgezeichnet und man hatte sich wieder viel zu erzählen. |
Gemütliches Beisammensein in Pankow im Garten Breite Straße 3 |
![]() |
|
Ein besonderer Dank gilt den Schülerinnen und Schülern des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums für ihre tatkräftige Unterstützung des Treffens. Außerdem führten sie das Schülerprojekt „Befragung von Zeitzeugen“ (Interviews) durch. |
|
![]() Frau Brent aus London und Frau Tomkins vom Förderverein im Amalienpark |
![]() Salomom Muller aus London und Hans Jacobson aus Berlin im intensiven Gespäch |
![]() |
![]() |
![]() |
Unterwegs in Berlin und Potsdam |
![]() |
![]() |
Führung über den Jüdischen Friedhof in der Schönhauser Allee |
|
![]() |
![]() |
Ausflug nach Potsdam und Sanssouci |
|
![]() Verabschiedung der ehemaligen Zöglinge im Restaurant Prinzipium |
Organisation und Durchführung: Verein der Förderer und Freunde des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses in Pankow e.V. und viele freiwillige Helfer. Ein besonderer Dank gilt der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" und der "Dr.Walter und Margarete Cajewitz-Stiftung" für die großzügige materielle Unterstützung dieses Treffens. |
![]() |